Termine:
TheWrong Biennale
elektroFlux : kunstKopf
Gregor Bohnensack
Get to the next level!
Sonntag, 18.01.2026
Black Box, Münster
TheWrong Biennale
elektroFlux : kunstKopf
Lazzeroni / Riggers
mifuri.
Sonntag, 25.01.2026
Black Box, Münster
TheWrong Biennale
elektroFlux : kunstKopf
elektroFlux-Collective
Donnerstag, 12.02.2026
Black Box, Münster
TheWrong Biennale
elektroFlux : kunstKopf
Anna Stern
Poems for Survivors
Samstag, 21.02.2026
Black Box, Münster
TheWrong Biennale
elektroFlux : kunstKopf
Rolf Schorfheide
Sostenuto.
Freitag, 27.02.2026
Black Box, Münster
TheWrong Biennale
elektroFlux : kunstKopf
Anno Weihs
EDEN 2.0
Samstag, 28.02.2026
Black Box, Münster
TheWrong Biennale
elektroFlux : kunstKopf
Stefan Strasser
Returns.
Samstag, 21.03.2026
Black Box, Münster

In unseren Workshops dreht sich alles um Pure Data (Pd) – die freie, plattformübergreifende Programmiersprache für Audio- und Multimedia-Anwendungen. Ziel ist es, praxisnahe Kenntnisse zu vermitteln: von den Grundlagen der Pd-Oberfläche über das Konzept des Patchings bis hin zu fortgeschrittenen Techniken der Signalverarbeitung. Anhand kleiner Pd-Anwendungen zeigen wir, wie man Klangsynthetik (subtraktiv, FM, granular), Sampling und Looping, Effekte (Delay, Reverb, Filter) sowie einfache Arrangements und Mixer-Strukturen realisiert.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Tipps zur Projektstrukturierung, Nutzung von Abstraktionen und Externals, Debugging-Strategien, Performance-Optimierung für Echtzeitbetrieb und zur Vorbereitung von Live-Performances oder Installationen.
Die Workshops sind praxisorientiert: Schritt für Schritt bauen wir kleine, funktionale Patches, erklären Best Practices beim Umgang mit Audio- sowie Kontrollrate und erläutern häufige Fehlerquellen. Die verwendeten Beispielanwendungen können hier heruntergeladen werden. So erhalten Teilnehmende nicht nur theoretisches Wissen, sondern direkt anwendbare Tools und Vorlagen für eigene Projekte.
Dieser Beispielpatch zeigt drei Basistechniken, um einen sauberen Pd-Patch zu entwickeln: (1)
die Integration von Unterordnern, (2)
das Auslagern aller im Patch benutzten Variablenwerte in eine init-Datei und (3) das Einfügen von externen Patches als Objekt und ihre Initialisierung mit Werten.
elektroFlux-Sampleplayer.zip
Der Sampleplayer reagiert auf MIDI-Programchange-Befehle. Diese Variante enhält eine kleine Logik, damit der Player auch auf Controller reagiert.
elektroFlux-Sampleplayer-CtrIn.zip
Ausführliche Erläuterungen finden sich in den Kommentaren der Patches.
Pure Data-Homepage: https://puredata.info
hervoragendes online-Buch, um Pure Data zu lernen:
Programmierung Elektronischer Musik in Pd